1) Thema Zweite Mannschaft
Die zweite Mannschaft macht im Moment große Freude. Wie wird der Verein
reagieren, sollte die Mannschaft auch am Saisonende auf Platz 1 der Oberliga
stehen? Gibt es eine Möglichkeit, das Heimspiel der zweiten Mannschaft gegen
Halberstadt am 13.11. zu verschieben, da es zeitgleich mit dem Heimspiel der
Ersten gegen Wehen angesetzt ist?Den Aufstieg, so er denn von der Mannschaft realisiert würde, würden wir
nicht verbieten. Das sportliche Abschneiden entscheidet. Es bringt mehr Kosten, aber auch mehr sportliche Herausforderung für den "Anschlußkader". Der Abstand zur "Ersten" wird dadurch geringer.
Eine Verschiebung des Spiels gegen Halberstadt ist nicht möglich, da der
14.11. ein kirchlicher Feiertag ist, an dem keine Spiele in Thüringen
ausgetragen werden. Und der DFB wird uns nicht mit der "Ersten" auf den
Freitag vorziehen, mit der Begründung unsere "Zweite" würde am Samstag
spielen.
2) Thema Einlass
Das Privileg, als Dauerkartenbesitzer (Tribüne) nicht am Einlass anstehen zu
müssen, scheint der Vergangenheit anzugehören. Gestern waren es ca.25 min. Der Einlass an der Tageskasse wurde vielen DK-Besitzern bis kurz vor Spielbeginn verwehrt. Mit Zunahme der DK-Inhaber sollte der Verein auch registrieren, daß das "Mauseloch" und ein Scanner neben dem Fanhaus, gerade bei solchen Spielen (ähnlich wars gegen HRO und J) nicht mehr ausreichend
sind.
Lösungsvorschlag: Mehr Scanner und damit eventuell den Einlass für DK-Inhaber auch bei großem Andrang an der Tageskasse ermöglichen ...
Dazu: Bis zur letzten Saison konnte man ja IMMER am normalen Eingang rein, jetzt plötzlich MUSS man als DK-Besitzer ausschließlich diesen Eingang benutzen. Warum? Und kann man das bezüglich des oben genannten Problems nicht wieder ändern?Das Problem liegt teilweise am Scanner und am Code. Das wird in der Winterpause mit
LMS abschließend besprochen. Es wurde Anweisung gegeben, die Dauerkartenbesitzer, die wir als unsere besten Kunden betrachten, für die restlichen Spiele der Hinrunde beim Einlass äußerst großzügig zu prüfen. Beim kleinsten Problem mit den Scannern soll der Kunde sofort d.h.ohne
Wartezeit durchgelassen werden. (Die Sicherheitsprüfung bleibt aber bestehen, da sie nichts mit der Kartenkontrolle zu tun hat). Aufgrund der Witterungsbedingungen bei den Heimspielen gegen Jena und Dresden gab es zudem techn. Probleme (Regentropfen auf dem Scancode) wie uns Herr Porsch, der Spieltagsbeauftragte mitteilt.
Beim letzten Heimspiel gegen den SV Sandhausen am vergangenen Samstag sind
alle Scanvorgänge ohne Probleme und Wartezeiten abgelaufen. Am Dauerkarteneingang gab es keine Wartezeiten. Herr Ockenfels hat dies am Samstag auch persönlich überprüft.
Selbstverständlich hat sich der Verein der bekannten Problematik angenommen und wird diese auch weiterhin im Auge behalten. Das Präsidium sowie die Spieltagsleitung werden alle Bemühungen daransetzen, dass zukünftig der Einlass reibungslos ablaufen kann.
3) Thema Tickets
Der RWE geht hier einen richtigen und wichtigen Weg um zukünftige Fangenerationen an den Verein zu binden. Wichtig ist aber auch solche Aktionen anzuwerben. Was wird von Vereinsseite unternommen, um eine breite Öffentlichkeit und vor allem die gewünschten Zielgruppen über diese Vergünstigungen zu informieren?
Wird es weitere Versuche von Vereinsseite geben um auf die rückläufigen Zuschauerzahlen zu reagieren? Haben die erhöhten Ticketpreise dieses Defizit bisher ausgeglichen?Die Kommunikation wurde über alle Kanäle die dem RWE zur Verfügung stehen
betrieben. Leider folgen die Printmedien und auch der Hörfunk nicht immer unserer
Bitte nach Veröffentlichung. MDR Aktuell hat die Sache beworben, Mit Bild und Jump( Radio) sind wir im Gespräch. Die Schulen haben wir mit Flyern versorgt. Wir sind und bleiben überall dran !!!!
Zu den Ticketpreisen haben wir die Öffentlichkeit umfänglich informiert.
Die Reaktion auf rückläufige Zuschauerzahlen kann nur eine sportlich gute Leistung sein. Im Augenblick läuft es gut bei uns. Insoweit muss jetzt der "Zuschauer" diese Leistung für sich selbst bewerten und wir hoffen, dass viele Leute jetzt sagen: Da gehen wir mal (wieder) hin! Mehr kann man nicht tun. Aufwendige PR-Maßnahmen sind nicht durch den Etat darstellbar.
Punktuell machen wir uns aber Gedanken. Die Erhöhungen haben natürlich gewisse Defizite ausgeglichen.
4) Sonstige Fragen
Besteht die Möglichkeit den Trainingsplan der 1 Mannschaft wieder detaillierter, hinsichtlich Zeitpunkt und vor allem Ort, zu veröffentlichen?Der Plan wird zu Beginn jeder Woche auf der Homepage veröffentlicht, sobald die Trainer den Plan an unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiterreichen. Unter dem Menupunkt (Saison --> Profis --> Trainingsplan) ist er dann immer mit Ort, Datum eingestellt.
Gibt es Neuigkeiten vom Hauptamtlichen Fanprojekt?Seit dem 11.10.2010 ist Sven Söderberg neben Nico Besecke zweiter Mitarbeiter des hauptamtlichen Fanprojekts. Veranstaltungen und Diskussionsabende zum Thema Fußball sind spätestens abJanuar geplant, begleitete U16 Fahrten (ohne Nikotin und Alkohol) sollen
ab der Rückrunde stattfinden.
Die Mitarbeiter des hauptamtlichen Fanprojektes sind telefonisch erreichbar unter 0177-9327250 (Nico Besecke) oder unter 0177-9327251 (Sven Söderberg). Desweiteren kann man dem Fanprojekt bei Fragen, Kritik und Anregungen auchdirekt eine Email schreiben an: 1.
fanprojekt-erfurt@perspektiv-erfurt.de.
Persönlich anzutreffen sind die Mitarbeiter bei Heimspielen im Block 3, bei Auswärtsspielen im Gästeblock und beim Rot-Weißen Mittwoch der Ultras in Dittelstedt.
Leider verfügt das hauptamtliche Fanprojekt noch immer über keine eigenen
Räumlichkeiten.
Wurde das Spielen der Vereinshymne des Gegners jetzt komplett eingestellt
oder nur gegen Jena und Dresden? Falls nein, warum wurden diese nichtgespielt und wieso ist man nur zu bestimmten Vereinen "gastfreundschaftlich"?Das bei Jena und Dresden die Hymne nicht gespielt wird war von vorne herein
klar.
Wir haben alle Vereine darum gebeten der Agentur VSP die Hymne zukommen zu
lassen. Herr Porsch war, so Herr Ockenfels, gebeten diese Hymne zu spielen. Auch wir haben allen Vereinen unsere Hymne per E-Mail zugestellt. Dies wurde auch von Herrn Ockenfels so angewiesen. Wir spielenlogischerweise nur dann die Hymne des Gegners, wenn wir sie haben. Wir fragen aber nicht noch mal nach! Wir stehen zu dem Thema "Gastfreundlichkeit" auch wen das von einigen in dem Foren anders gesehen wird.
Der FC RWE rüstet sich auch mit einer solchen Geste für die Zukunft. Das soll unser aller Ziel sein.
Warum gibt es unterschiedliche Begründungen für die Erhebung des Topspielzuschlages? (Diese Frage bezieht sich auf die Sicherheitskonferenz zum Spiel Erfurt gegen Dresden und geäußerte Kommentare im Nachgang)Hier gab es in der Tat missverständliche Aussagen für die Öffentlichkeit. Aber was tatsächlich gesagt wird muss nicht immer auch so verstanden werden und geschrieben stehen. Diesseits ist erklärt worden, dass es sich um Vorhaltekosten handelt, die nach der Bewertung eines Spiels als "Sicherheits-/Risikospiel zu erhöhten Aufwendungen führen. Nach §32.4 der
Richtlinien zur Verbesserung der Durchführung von Bundesspielen (im Rahmen der Durchführungsbestimmungen der Spielordnung des DFB) ist etwa die Verstärkung des Ordnungsdienstes notwendig, der auch ein Kostenfaktor ist. Dieser personell aufgestockte Ordnungsdienst sollte verhindern, dass Böller zum Einsatz kommen konnten. Daneben wurden Sachaufwendungen vorgenommen. Es handelte sich um tatsächliche Aufwendungen des FC Rot-Weiß. Die Böller waren dagegen eine mutmaßlich zu erwartende (unangenehme) Emotions- bedingte Begleiterscheinung. Die Mitteilung in einer Zeitung bezog sich auf die zu erwartenden Böller als Grund der Preisanhebung (was falsch als Begründung verstanden so geschrieben wurde. Ein Missverständnis also.) An anderer Stelle war es richtig wiedergegeben.
Nämlich, dass wir für tatsächliche Aufwendungen Zuschlag nahmen, die allerdings ihrerseits mutmaßlichen Einsatz von Böllern entgegenwirken sollten. Schön, dass es gegen Dresden dann friedlich blieb. Bislang war offenbar auch gar nicht klar, wie sich der Preis von 13.50
Euro seinerzeit genau zusammensetzte, da danach niemand, auch keine Zeitung, fragte. Es ging wohl seinerzeit darum RWE als "Preistreiber" zu betrachten. Was nicht richtig war.
Der reguläre Preis gegen Dynamo Dresden betrug 10.50 Euro. Dazu kamen 2Euro Sicherheitsaufschlag des FC Rot-Weiß. =12.50 Euro Den letzten Euro, deretwegen Dynamo-Anhänger zum Boykott des Spiels aufgerufen hatten, hielt die SG Dynamo Dresden als Vorverkaufsgebühr selber ein. Mithin hätte sich der (an sich unbegründete) Boykott (auch) gegen den eigenen Verein richten müssen. Im Übrigen wird bei uns so oft als möglich Transparenz in das Zahlenwerk gelegt. Z.B. verweisen wir auf unsere Homepage unter News--> Archiv: Beitrag vom 16.6.10 (Ticketpreise für die Saison 2010/2011) Dort findet
man exemplarisch die Spieltagsabrechnung gegen Wacker Burghausen en detail. Um zu dokumentieren, wie wir haushalten.
Engagiert sich der Verein noch für karitative Einrichtungen (Kinderkrebsstation)? Falls ja, warum hört man nichts mehr davon? Falls nein, warum?Das Projekt des FC RWE " 500 Tickets, 1.000 Hände klatschen, 45.000 Minuten
Spaß" schließt diese Gruppen mit ein. Neben den Schulen, werden von uns diese Einrichtungen mit Freikarten versorgt. Teilweise schon geschehen, teilweise in Arbeit (Spiel am Wochenende 2.000 Karten an Schulen, Uni, Christophoruswerk Erfurt, Kindermannschaft) Auch hier sind und bleiben wir dran, wurde wie die Kartenaktion von vielen Medien nicht rübergebracht.
Alle diese sozialen Aktionen laufen über den Presseverteilter des FC RWE. Herr Ockenfels hat diesbezüglich kürzlich auch mit der Bild-Redaktionsleitung telefoniert. Der Chef der Redaktion ist an diesem Thema offenbar interessiert und sagte zu sich mit Herrn Ockenfels zu besprechen.
Zuletzt hörte man, dass Sie zusammen mit Herrn Mohren den FC Köln, Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg besucht haben. Haben Sie sich dort Eindrücke und Ideen für einen professionelleren Verein geholt oder worum ging es bei Ihrem Besuch?Herr Rombach und Herr Mohren waren in der Tat bei diesen Vereinen. Jeweils im Zuge des Besuchs von Spielen der eigenen Mannschaft. In Wolfsburg ( vor dem Braunschweig-Spiel) und in Köln und Leverkusen im Umfeld des Freundschafts-Spiels in Rheinbrohl. Herr Rombach sucht bewusst den Kontakt zur Bundesliga, um über diesen Weg für unseren Club Dinge mitzunehmen, die für uns vorteilhaft sein können. Herr Mohren hatte deshalb seine
persönlichen Kontakte zu Herrn Meier (Köln), Rudi Völler (Leverkusen) und Dieter Hoeness (Wolfsburg) genutzt, die Herren zunächst anzusprechen und sie dann zu besuchen. In längeren Gesprächen (in Leverkusen war auch Herr Goss mit dabei) sind z. B. Möglichkeiten der Entsendung von Personal zu Lehrzwecken, sowie der Abgleich von gemeinsamen Terminen für Freundschaftsspiele vorgenommen worden. Die Gespräche fanden in einem sehr
angenehmen Klima statt und Wilfried Mohren wird zu den Herren Kontakt halten. Daneben führen wir mit anderen prominenten Vertretern des Fußballs ebenfalls Gespräche. Wir wollen alle Möglichkeiten nutzen den Verein positiv zu positionieren.
Kann man nicht auch im SWS wie es bei vielen anderen auch üblich ist, zeitnah Zwischenstände der parallel laufenden Spiele auf der "Videowand" einblenden?Das haben wir am Samstag gegen Sandhausen unmittelbar umgesetzt. Die Tafelhat aber aus "Altersgründen" eine Vorlauf- Programmierphase, so dass Zwischenstände nur "en Block" und jeweils ein mal pro Halbzeit nur möglich sind.
Mich würde Interessieren ob die 1. Mannschaft wieder ein TL in der Türkei
etc. abhält. Und ob den Fans wieder die Möglichkeit Angeboten wird die Mannschaft ins TL zu begleiten?Es wird in diesem Jahr kein Trainingslager im Ausland geben. Von daher erübrigt sich die Beantwortung der weitergehenden Frage.