Beitrag von seraphino » Mittwoch 21. September 2011, 13:44
Ich sehe in der Abwehr auch die meisten Probleme nach wie vor bei uns, aber bereits angefangen im defensiven MF.
Die Doppel-6 NPR und Rudi steht vor allem dank des Capitano erstmal, der wohl auf dieser Position den offensiveren Part zu spielen scheint von beiden.
Problem der Doppel-6 mit schnellen Aussenbahnen - da beim Angriff viele mit aufrücken, gehst du bei Ballverlust hohes Risiko, weil du plötzlich eine ganze Spielfeldzone um den MF-Kreis fast unbesetzt hast - weil die aussen aufrücken, Rudi mit offensiv geht und NPR weder der Schnellste noch der Zweikämpfer ist. Mit ein paar gescheiten Pässen ist der Gegner ruckzuck durch unser MF in so einer Situation, kontert und 2 Abwehrspieler aus der Absicherung sehen sich 3-4 Gegenspielern gegenüber. Wenn dann defensiv die AV wie DDW und Ströhl noch wackeln, überlaufen werden, falsch stehen, schwimmt die IV. So gesehen mehrfach im Heimspiel gegen den SVWW und auch manche Situationen gegen Regensburg.
DDW gehört für meine Auffassung ins rechte MF, er spielt zu riskant. Ströhl muss sich links durchsetzen, Caillas kann nur eine Notlösung sein.
Ich denke, das unsere Aussen gelegentlich auch ein bissel zu schnell sind für die Doppel-6-Besetzung im offensiven Spiel. Da wir nach wie vor viele ungenaue Zuspiele und Ballverluste vorn haben, kommt dann der Gegner schnell durch unser MF, ehe sich alle gesammelt und zurückorientiert haben. Kommen dann noch die Fehler dazu von DDW und Ströhl, wird die IV gnadenlos ausgespielt.
Das gesamte Defensivverhalten muss eigentlich kompakter werden. Dazu gehört meiner Meinung nach bereits dazu, das bei Ballbesitz vorn die Genauigkeit zunimmt, Ballverluste vermieden werden, Laufwege besser stimmen und nicht ins Leere gespielt wird und bei der Ballsicherung ( meist ja Reichwein) dieser besser unterstützt wird, Anspielstationen geschaffen werden und sich nicht einzelne in Zweikämpfen aufreiben mit Ballverlust.
Naja, ziemlich komplexes Thema. Kann man nicht nur an der IV festmachen.
Ich sehe in der Abwehr auch die meisten Probleme nach wie vor bei uns, aber bereits angefangen im defensiven MF.
Die Doppel-6 NPR und Rudi steht vor allem dank des Capitano erstmal, der wohl auf dieser Position den offensiveren Part zu spielen scheint von beiden.
Problem der Doppel-6 mit schnellen Aussenbahnen - da beim Angriff viele mit aufrücken, gehst du bei Ballverlust hohes Risiko, weil du plötzlich eine ganze Spielfeldzone um den MF-Kreis fast unbesetzt hast - weil die aussen aufrücken, Rudi mit offensiv geht und NPR weder der Schnellste noch der Zweikämpfer ist. Mit ein paar gescheiten Pässen ist der Gegner ruckzuck durch unser MF in so einer Situation, kontert und 2 Abwehrspieler aus der Absicherung sehen sich 3-4 Gegenspielern gegenüber. Wenn dann defensiv die AV wie DDW und Ströhl noch wackeln, überlaufen werden, falsch stehen, schwimmt die IV. So gesehen mehrfach im Heimspiel gegen den SVWW und auch manche Situationen gegen Regensburg.
DDW gehört für meine Auffassung ins rechte MF, er spielt zu riskant. Ströhl muss sich links durchsetzen, Caillas kann nur eine Notlösung sein.
Ich denke, das unsere Aussen gelegentlich auch ein bissel zu schnell sind für die Doppel-6-Besetzung im offensiven Spiel. Da wir nach wie vor viele ungenaue Zuspiele und Ballverluste vorn haben, kommt dann der Gegner schnell durch unser MF, ehe sich alle gesammelt und zurückorientiert haben. Kommen dann noch die Fehler dazu von DDW und Ströhl, wird die IV gnadenlos ausgespielt.
Das gesamte Defensivverhalten muss eigentlich kompakter werden. Dazu gehört meiner Meinung nach bereits dazu, das bei Ballbesitz vorn die Genauigkeit zunimmt, Ballverluste vermieden werden, Laufwege besser stimmen und nicht ins Leere gespielt wird und bei der Ballsicherung ( meist ja Reichwein) dieser besser unterstützt wird, Anspielstationen geschaffen werden und sich nicht einzelne in Zweikämpfen aufreiben mit Ballverlust.
Naja, ziemlich komplexes Thema. Kann man nicht nur an der IV festmachen.