Aktuelles aus dem Fanrat
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Am 16.09.2011 hat sich in den Räumlichkeiten des Fanprojektes ein Fanrat für unseren FC Rot-Weiß Erfurt gegründet.
Ziel des Fanrates ist es, die Interessen der verschiedenen Fangruppen zu bündeln und zu repräsentieren sowie den Verein zu unterstützen.
Das nächste Treffen findet am 29.09.2011 (Donnerstag) um 19 Uhr im Fanprojekt (Johannesstraße 82) statt.
Thema ist der Stadionumbau.
Jeder, der dazu Ideen und Anregungen hat, ist herzlich eingeladen!
Wer verhindert ist, kann seine Fragen/Vorschläge an fanrat.erfurt@googlemail.com senden.
Rot-Weiße Grüße,
Fanrat Erfurt
Verteiler: RWE-Community, !Com-Forum, Homepage RWE, Erfordia Ultras, Auf Achse
Ziel des Fanrates ist es, die Interessen der verschiedenen Fangruppen zu bündeln und zu repräsentieren sowie den Verein zu unterstützen.
Das nächste Treffen findet am 29.09.2011 (Donnerstag) um 19 Uhr im Fanprojekt (Johannesstraße 82) statt.
Thema ist der Stadionumbau.
Jeder, der dazu Ideen und Anregungen hat, ist herzlich eingeladen!
Wer verhindert ist, kann seine Fragen/Vorschläge an fanrat.erfurt@googlemail.com senden.
Rot-Weiße Grüße,
Fanrat Erfurt
Verteiler: RWE-Community, !Com-Forum, Homepage RWE, Erfordia Ultras, Auf Achse
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
- Christian
- Beiträge: 29742
- Registriert: Freitag 31. Januar 2003, 20:32
- Titel: Hard with Style
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
Gute Sache 
Wir sind der Bitte nachgekommen, es als "geschlossenes Thema" zu verwalten und lassen es jeweils bei anstehenden Terminen als "Bekanntmachung" stehen.

Wir sind der Bitte nachgekommen, es als "geschlossenes Thema" zu verwalten und lassen es jeweils bei anstehenden Terminen als "Bekanntmachung" stehen.
Zuletzt geändert von Christian am Montag 19. September 2011, 17:06, insgesamt 3-mal geändert.
- Christian
- Beiträge: 29742
- Registriert: Freitag 31. Januar 2003, 20:32
- Titel: Hard with Style
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Am 29.09. traf sich der Fanrat erneut in den Räumlichkeiten des Fanprojektes.
Anwesend waren dabei 21 Personen.
Thema des Abends war der Stadionumbau.
Dazu stellte die Arbeitsgruppe die bereits erarbeiteten Ideen zur Planung vor.
Im weiteren wurden diese Ideen konkretisiert und weitere Anregungen gesammelt.
Die gemachten Vorschläge wurden dem Präsidium des FC Rot-Weiß beim Fantalk am 10.10. überreicht.
Die jetzt bestehende Ideensammlung ist nur der Anfang, um die Interessen aller Anhänger des FC Rot-Weiß bei der Planung des Stadionumbaus einzubringen und somit offen für weitere Vorschläge.
Der Termin des nächsten Fanrat-Treffens wird rechtzeitig bekannt geben.
Ansonsten könnt Ihr eure Fragen und Anregungen auch gerne per PN oder Email (fanrat.erfurt@gmail.com) an uns senden.
Anwesend waren dabei 21 Personen.
Thema des Abends war der Stadionumbau.
Dazu stellte die Arbeitsgruppe die bereits erarbeiteten Ideen zur Planung vor.
Im weiteren wurden diese Ideen konkretisiert und weitere Anregungen gesammelt.
Die gemachten Vorschläge wurden dem Präsidium des FC Rot-Weiß beim Fantalk am 10.10. überreicht.
Die jetzt bestehende Ideensammlung ist nur der Anfang, um die Interessen aller Anhänger des FC Rot-Weiß bei der Planung des Stadionumbaus einzubringen und somit offen für weitere Vorschläge.
Der Termin des nächsten Fanrat-Treffens wird rechtzeitig bekannt geben.
Ansonsten könnt Ihr eure Fragen und Anregungen auch gerne per PN oder Email (fanrat.erfurt@gmail.com) an uns senden.
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
- Alex
- Beiträge: 21533
- Registriert: Freitag 7. Februar 2003, 17:53
- Titel: Webtroll
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Hab das Thema mal hierher verschoben, da es nichts mit der Mannschaft direkt, sondern wie es der Titel dieses Unterforum umschreibt, eher etwas mit und um den Verein zu tun hat ;-)
Auf Neuigkeiten vom Fanrat bin ich gespannt, sicherlich wie viele andere auch. Mal sehen, was diese Vereinigung von Fans alles bewegen kann.
Auf Neuigkeiten vom Fanrat bin ich gespannt, sicherlich wie viele andere auch. Mal sehen, was diese Vereinigung von Fans alles bewegen kann.
-
- Beiträge: 16282
- Registriert: Sonntag 14. September 2003, 17:33
- Titel: Sir
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Wollte sich der Fanrat nicht eigentlich beim Fantalk vorstellen? Was hat er denn berichtet?
Unterstützt den Nachwuchs vom RWE:
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
- Alex
- Beiträge: 21533
- Registriert: Freitag 7. Februar 2003, 17:53
- Titel: Webtroll
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Eine Vorstellung, wie es "Pro-RWE" gemacht hat, gab es nicht. Ein offensichtlicher Vertreter hat dem Vereinsvorstand lediglich die vorbereiteten Ideen übergeben, welche im neuen Stadion aus Sicht der Fans verwirklicht werden sollten/könnten. Bei dieser Gelegenheit erwähnte er kurz und knapp, dass diese Ideen von Mitgliedern des Fanrates gesammelt wurden, dass dieser sich neu zusammengefunden hat und dass jeder da mitmachen könne.
Vielleicht gibt es ja später nochmal die Möglichkeit, sich als konstituierter Fanrat vorzustellen und nochmal genau abzustecken, was kurz- und mittelfristige Ziele sind, welche man erreichen möchte. Soll ja nicht der letzte Fantalk gewesen sein
Vielleicht gibt es ja später nochmal die Möglichkeit, sich als konstituierter Fanrat vorzustellen und nochmal genau abzustecken, was kurz- und mittelfristige Ziele sind, welche man erreichen möchte. Soll ja nicht der letzte Fantalk gewesen sein

-
- Beiträge: 16282
- Registriert: Sonntag 14. September 2003, 17:33
- Titel: Sir
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Interessant. Danke für die Zusammenfassung. Was waren denn das für Vorstellungen? Wurden die präsentiert oder einfach an RR übergeben?
Unterstützt den Nachwuchs vom RWE:
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
- RWE-Chris
- Beiträge: 3266
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 11:39
Einfach übergeben... . Ich bin mir sicher, dass diese Vorschläge für alle Anwesenden sicher interessant gewesen wären.
"Bernhard Langer hat mal gesagt, Leistungssport spielt sich zwischen den Ohren ab."
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Am 29.09.2011 hat sich in den Räumlichkeiten des Fanprojektes der Fanrat des FC Rot-Weiß Erfurt zum letzten Mal getroffen. Die damalige Thematik war die Erarbeitung von Leitlinien aus Sicht der Fanszene in Punkto "Planung der Multifunktionsarena".
Zum Fantalk am 10.10. 2011 im Steigerwaldstadion wurden dem Präsidium Eckpunkte zu der oben genannten Thematik übergeben mit der Bitte, die Fanszene in die Planung dessen mit einzubeziehen. In Folge dessen fanden durch Einzelpersonen lose Gespräche mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitern des Thüringer Landtags sowie Vertretern aus der Bauplanung statt.
Das "Brainstorming" zum Bau einer Multifunktionsarena in Erfurt ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Weitere Ideen aus Sicht der Fans sind gefragt !
Das nächste Treffen findet am 10.11.2011 (Donnerstag) um 19 Uhr im Fanprojekt (Johannesstraße 82) statt.
Thema ist u.a.
Multifunktionsarena "Steigerwaldstadion"
* Stand der Planung
* Probleme (Planung/Förderung)
* Beteiligung von externen Planern, dieder Fanszene Hilfestellung geben könnten
* Kooperation Fanrat und Geschäftsstelle des FC Rot-Weiß Erfurt e.V.
weitere Themen:
* derzeitige Entwicklungen im dt. Fußball / Tagung DFB/DFL
* Entwicklungen im Rahmen der Aktion "Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren"
Jeder, der Interesse, Ideen und Anregungen hat, ist herzlich eingeladen!
Wer verhindert ist, kann seine Fragen/Vorschläge gern an fanrat.erfurt@googlemail.com senden.
Im Anschluss an das Treffen am 10.11.2011 wird kurzfristig hier über die Inhalte des Treffens sowie die bisherigen Fortschritte und Vorschläge berichtet.
Rot-Weiße Grüße,
Fanrat Erfurt
Verteiler: RWE-Community, !Com-Forum, Homepage RWE, Erfordia Ultras
Zum Fantalk am 10.10. 2011 im Steigerwaldstadion wurden dem Präsidium Eckpunkte zu der oben genannten Thematik übergeben mit der Bitte, die Fanszene in die Planung dessen mit einzubeziehen. In Folge dessen fanden durch Einzelpersonen lose Gespräche mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitern des Thüringer Landtags sowie Vertretern aus der Bauplanung statt.
Das "Brainstorming" zum Bau einer Multifunktionsarena in Erfurt ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Weitere Ideen aus Sicht der Fans sind gefragt !
Das nächste Treffen findet am 10.11.2011 (Donnerstag) um 19 Uhr im Fanprojekt (Johannesstraße 82) statt.
Thema ist u.a.
Multifunktionsarena "Steigerwaldstadion"
* Stand der Planung
* Probleme (Planung/Förderung)
* Beteiligung von externen Planern, dieder Fanszene Hilfestellung geben könnten
* Kooperation Fanrat und Geschäftsstelle des FC Rot-Weiß Erfurt e.V.
weitere Themen:
* derzeitige Entwicklungen im dt. Fußball / Tagung DFB/DFL
* Entwicklungen im Rahmen der Aktion "Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren"
Jeder, der Interesse, Ideen und Anregungen hat, ist herzlich eingeladen!
Wer verhindert ist, kann seine Fragen/Vorschläge gern an fanrat.erfurt@googlemail.com senden.
Im Anschluss an das Treffen am 10.11.2011 wird kurzfristig hier über die Inhalte des Treffens sowie die bisherigen Fortschritte und Vorschläge berichtet.
Rot-Weiße Grüße,
Fanrat Erfurt
Verteiler: RWE-Community, !Com-Forum, Homepage RWE, Erfordia Ultras
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
-
- Beiträge: 16282
- Registriert: Sonntag 14. September 2003, 17:33
- Titel: Sir
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Hallo,
könntet ihr evtl. mal die Punkte, die ihr dem Verein übergeben habt, auch hier veröffentlichen. Leider bin ich Donnerstags immer anderweitig verplant, wäre aber mal am Konzept interessiert.
könntet ihr evtl. mal die Punkte, die ihr dem Verein übergeben habt, auch hier veröffentlichen. Leider bin ich Donnerstags immer anderweitig verplant, wäre aber mal am Konzept interessiert.
Unterstützt den Nachwuchs vom RWE:
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
- keine versteckten Kosten
- ohne Registrierung
- keine Datensammlung
Nutzt diesen Link für Eure Einkäufe bei Onlineshops
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Zur heutigen Fanratszusammenkunft hatten sich ab 19.00 Uhr 25 Personen in den Räumlichkeiten des Fanprojektes Erfurt eingefunden.
Dabei wurden die in der Einladung genannten Themen teils kontrovers aber stets konstruktiv diskutiert.
Themen waren u.a.
Multifunktionsarena "Steigerwaldstadion"
* Stand der politischen Entscheidungsfindung/Förderung
* Probleme (Planung/Förderung)
* Beteiligung von externen interessierten Architekten und politischen Protagonisten bei Planung / "Stolpersteine"
* Einbindung der Fanszene in die Planung durch das Präsidium des FC Rot-Weiß
* derzeitige Entwicklungen im dt. Fußball / Tagung DFB/DFL
* Entwicklungen im Rahmen der Aktion "Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren"
* Traditionspflege und Einbindung verdienter "Größen" des Erfurter Fußballs in den RWE
* Mitgliederversammlung 2011 und Vorstellung des Fanrates und seiner Ideen
Einen ausführlichen Bericht, einen Einblick in den Stand der Dinge (Ideensammlung) sowie einen mittelfristigen Blick in die Zukunft gibt es ab Sonntag Abend.
Das nächste Treffen des Fanrates findet am 5.12.2011 in den Räumen des Fanprojektes ab 19.00 Uhr statt.
Dabei wurden die in der Einladung genannten Themen teils kontrovers aber stets konstruktiv diskutiert.
Themen waren u.a.
Multifunktionsarena "Steigerwaldstadion"
* Stand der politischen Entscheidungsfindung/Förderung
* Probleme (Planung/Förderung)
* Beteiligung von externen interessierten Architekten und politischen Protagonisten bei Planung / "Stolpersteine"
* Einbindung der Fanszene in die Planung durch das Präsidium des FC Rot-Weiß
* derzeitige Entwicklungen im dt. Fußball / Tagung DFB/DFL
* Entwicklungen im Rahmen der Aktion "Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren"
* Traditionspflege und Einbindung verdienter "Größen" des Erfurter Fußballs in den RWE
* Mitgliederversammlung 2011 und Vorstellung des Fanrates und seiner Ideen
Einen ausführlichen Bericht, einen Einblick in den Stand der Dinge (Ideensammlung) sowie einen mittelfristigen Blick in die Zukunft gibt es ab Sonntag Abend.
Das nächste Treffen des Fanrates findet am 5.12.2011 in den Räumen des Fanprojektes ab 19.00 Uhr statt.
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
-
- Beiträge: 2457
- Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 20:28
- Titel: Papa
- Wohnort: Wolkenkuckucksheim
Gab es Ergebnisse ?
Liest sich ja fluffig. Aber wie will denn der Fanrat bspw. in Sachen Traditionspflege tätig werden ?
Liest sich ja fluffig. Aber wie will denn der Fanrat bspw. in Sachen Traditionspflege tätig werden ?
Einige Menschen halten mich für arrogant. Ich frage mich, woher die das wissen wollen. Ich rede ja nicht einmal mit denen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Edit zum Beitrag vom 10.11.2011
Planung und Bau der Multifunktionsarena
- Förderung mit Mitteln der EU (Förderung der regionalen Infrastruktur
- Wirtschaftsförderung) gestaltet sich weiterhin diffizil, es liegt noch keine dezidierte Fördermittelzusage vor (Brüssel)
- Das Thüringer Wirtschaftsministerium und die Stadt Erfurt, welche
beide cofinanzieren sind weiterhin intensiv mit der Materie beschäftigt
- Bis dato hat der Stadtrat und dessen Ausschüsse noch keine
Planungsleistung vergeben
- Infrastrukturelle Fragen (Parkplätze, Zuwegung), Immissionen etc.
sind noch nicht ausreichend geklärt, da die Erfordernisse einer Multifunktionsarena nicht deckungsgleich mit denen eines Stadions sind
- Aus vorgenannten Gründen gibt es bis dato auch noch kein offizielles
Arenenmodell bzw. ausgelegte VE-Pläne für das Areal
Die Vorschläge der Fanszene, die bei Planung und Bau gern zu berücksichtigen wären, hängen somit derzeit quasi in der Luft.
Der Fanrat beabsichtigt diese in einer Sitzung ab Mitte Dezember mit fachlicher Hilfe in ein fertiges Konzept zu gießen.
Die Vorschläge, die aus Reihen der Fans bis dato gekommen sind zielen vor allem auf eine nachhaltige effiziente Nutzung der Arena, „fanfreundliche“ und familienfreundliche Blöcke, eine stärkere Einbindung von Familien in die zukünftige Nutzung der „Arena“ und die Integration von traditionellen baulichen Elementen (s. Marathontor).
Man sieht also, dass das Buch „Planung Multifunktionsarena“ noch nicht geschlossen ist und der Fanrat für jede Mitarbeit, Idee oder Unterstützung absolut offen und dankbar ist.
Ziel ist ein Bauvorhaben, bei dem man auch in 15 Jahren noch sagt - damals haben wir Alle alles richtig gemacht.
Planung und Bau der Multifunktionsarena
- Förderung mit Mitteln der EU (Förderung der regionalen Infrastruktur
- Wirtschaftsförderung) gestaltet sich weiterhin diffizil, es liegt noch keine dezidierte Fördermittelzusage vor (Brüssel)
- Das Thüringer Wirtschaftsministerium und die Stadt Erfurt, welche
beide cofinanzieren sind weiterhin intensiv mit der Materie beschäftigt
- Bis dato hat der Stadtrat und dessen Ausschüsse noch keine
Planungsleistung vergeben
- Infrastrukturelle Fragen (Parkplätze, Zuwegung), Immissionen etc.
sind noch nicht ausreichend geklärt, da die Erfordernisse einer Multifunktionsarena nicht deckungsgleich mit denen eines Stadions sind
- Aus vorgenannten Gründen gibt es bis dato auch noch kein offizielles
Arenenmodell bzw. ausgelegte VE-Pläne für das Areal
Die Vorschläge der Fanszene, die bei Planung und Bau gern zu berücksichtigen wären, hängen somit derzeit quasi in der Luft.
Der Fanrat beabsichtigt diese in einer Sitzung ab Mitte Dezember mit fachlicher Hilfe in ein fertiges Konzept zu gießen.
Die Vorschläge, die aus Reihen der Fans bis dato gekommen sind zielen vor allem auf eine nachhaltige effiziente Nutzung der Arena, „fanfreundliche“ und familienfreundliche Blöcke, eine stärkere Einbindung von Familien in die zukünftige Nutzung der „Arena“ und die Integration von traditionellen baulichen Elementen (s. Marathontor).
Man sieht also, dass das Buch „Planung Multifunktionsarena“ noch nicht geschlossen ist und der Fanrat für jede Mitarbeit, Idee oder Unterstützung absolut offen und dankbar ist.
Ziel ist ein Bauvorhaben, bei dem man auch in 15 Jahren noch sagt - damals haben wir Alle alles richtig gemacht.
Zuletzt geändert von Fanrat am Dienstag 15. November 2011, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Stellungnahme des Fanrates Erfurt zur aktuellen Diskussion über Pyrotechnik und Gewalt in Fußballstadien.
Der Fanrat Erfurt bezieht Stellung.
Abbruch der Gespräche des DFB mit der Initiative „Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren“
Wir halten den im Frühjahr/Sommer eingeschlagenen Weg, den Dialog zur Legalisierung von Pyrotechnik in deutschen Stadien zu suchen für den einzig gangbaren. Der Dialog zwischen dem DFB/DFL und der Initiative „Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren“ war ein Schritt in die richtige Richtung. Mit Bedauern stellen wir fest, dass eben dieser Dialog durch die den DFB aufgekündigt wurde. Viel mehr noch scheinen die bis dahin geführten Gespräche durch Äußerungen aus Führungskreisen von DFB und DFL ad absurdum geführt zu werden. So geht man nicht miteinander um. Gerade, wenn von den Fanszenen „Selbstreinigungsprozesse“ und gewisse Verhaltensmuster verlangt werden, dann muss auch ein Fußballverband, der sich auf konstruktive Gespräche einlässt, mit offenem Visier „kämpfen“ und dies natürlich auf Augenhöhe. Deshalb ergeht auch durch uns aus Erfurt der eindringliche Ruf gen Frankfurt wieder auf den Pfad der Gesprächsbereitschaft zurückzukehren - im Interesse von gemeinsamen Lösungen.
Seinerseits bekannte sich das Präsidium des FC Rot-Weiß Erfurt zum Bestreben der Fanszene eine Legalisierung von Pyrotechnik in einem eng abgesteckten Rahmen zu erreichen. Auf einer eigenen Pressekonferenz am 14.07.2011 zu diesem Thema hieß: „Wir als Verein sind der Überzeugung, dass im gegenseitigen Miteinander der legale, kontrollierte und genehmigte Einsatz von Pyrotechnik dauerhaft Konfrontationen abbauen und Ausschreitungen vermeiden kann. Ein dauerhaft absolutes Verbot wird dieses Problem nicht Iösen. Der FC Rot-Weiß Erfurt ist bereit, eine Kampagne zu unterstützen, die Möglichkeiten erarbeitet, geordnet, abgestimmt mit den zuständigen Behörden und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Pyrotechnik im Stadion zu verwenden.“
Der Fanrat Erfurt begrüßt, diese Aussagen und wünscht, dass der FC Rot-Weiß Erfurt dieses Bestreben unter den gegebenen Möglichkeiten auch weiterhin unterstützt sowie in Gesprächen mit seinen Fans auch zu diesem Thema verbleibt.
Diskussion über „Gewalt, Krawalle und Eskalation im Fußball“ in Medien, Politik und in Kreisen des DFB/DFL
Die 2. Hauptrunde des DFB-Vereinspokals der aktuellen Saison wird weniger durch sportliche Leckerbissen, sondern vielmehr durch Ereignisse abseits des Spielfeldes in Erinnerung bleiben. Was war passiert? In Dortmund spielte die SG Dynamo Dresden und in Frankfurt der 1.FC Kaiserslautern. Unter anderem am Rande beider Spiele kam es zum Einsatz von Pyrotechnik, sowie zu Fehlverhalten von Fans. Im Nachgang dieser Partien begann teilweise ein sehr unsachliches und undifferenziertes Abqualifizieren ganzer Fanlager durch die Öffentlichkeit. Ebenso tritt mittlerweile auch Bundes- und Landespolitik in Aktion und möchte in Holzhammermanier die Probleme, die zweifelsohne bestehen, lösen. Das Verbot von Stehplätzen, das Observieren von Einzelpersonen und das Kriminalisieren ganzer Gruppen steht im Raum. Der DFB als Dachverband ist kurz davor einzelne Vereine von sportlichen Wettbewerben auszuschließen. Ist dies alles die Lösung ? Wir denken NEIN.
Vielmehr ist auch hier Kommunikation und Augenmaß gefordert. Der Fanrat Erfurt lehnt Gewalt im Stadion kategorisch ab – fordert allerdings ebenso Hilfe für die Vereine. Die Vereine dürfen gerade in solcherlei Hinsicht nicht allein gelassen werden. Aktive Fanarbeit muss durch Politik und DFB weiter unterstützt werden. Fanarbeit braucht Zeit und Vertrauen und keine Repressalien. Geisterspiele und ein Verunglimpfen von ganzen Fanlagern lösen nicht im Ansatz das Problem „Gewalt im Fußball“. Hilfreich wäre außerdem, dass Vertreter von Medien, DFB, Vereinen und Polizei nicht nur über Fußballfans reden, sondern mit ihnen. Vertrauen zu schaffen halten wir für elementar. Der Fußball lebt von Emotionen und solange diese in „geregelten“ Bahnen ablaufen, gehören sie dazu, wie das Salz in der Suppe. Jeder lebt seine Liebe, den Fußball, anders. Der Eine eher ruhig auf dem VIP-Sitzplatz, der Andere in der Kurve auch mal laut und unbequem. Genau diese Mischung ist es, die die „Faszination Fußball“ leben lässt.
Der Fingerzeig geht allerdings nicht nur in die andere Richtung. Auch wir Fans müssen uns hinterfragen. Für uns steht unser Verein im Mittelpunkt – das Leben mit ihm und sein sportlicher Erfolg. Bei allen Emotionen dürfen wir dies nie vergessen und das Fehlverhalten von Einzelnen und Unverbesserlichen als Fangemeinschaft noch viel mehr als bis dato geschehen missbilligen. Haben Fans das Gefühl man begegnet ihnen nicht nur mit Aggression und Konfrontation, sondern man nimmt sie und ihre Belange ernst, integriert man Anhänger gar in Entscheidungen des Vereins oder Verbandes und lässt sie aktiv am Vereinsleben teilhaben, dann entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, was den Anhänger sicher davon abhält dem eigenen Verein Schaden zuzufügen und überdies auch die gesamte Fanszene stärkt Fans, die abseits jedweder Regeln agieren, die Stirn zu bieten.
Der Fanrat Erfurt bezieht Stellung.
Abbruch der Gespräche des DFB mit der Initiative „Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren“
Wir halten den im Frühjahr/Sommer eingeschlagenen Weg, den Dialog zur Legalisierung von Pyrotechnik in deutschen Stadien zu suchen für den einzig gangbaren. Der Dialog zwischen dem DFB/DFL und der Initiative „Pyrotechnik legalisieren - Emotionen Respektieren“ war ein Schritt in die richtige Richtung. Mit Bedauern stellen wir fest, dass eben dieser Dialog durch die den DFB aufgekündigt wurde. Viel mehr noch scheinen die bis dahin geführten Gespräche durch Äußerungen aus Führungskreisen von DFB und DFL ad absurdum geführt zu werden. So geht man nicht miteinander um. Gerade, wenn von den Fanszenen „Selbstreinigungsprozesse“ und gewisse Verhaltensmuster verlangt werden, dann muss auch ein Fußballverband, der sich auf konstruktive Gespräche einlässt, mit offenem Visier „kämpfen“ und dies natürlich auf Augenhöhe. Deshalb ergeht auch durch uns aus Erfurt der eindringliche Ruf gen Frankfurt wieder auf den Pfad der Gesprächsbereitschaft zurückzukehren - im Interesse von gemeinsamen Lösungen.
Seinerseits bekannte sich das Präsidium des FC Rot-Weiß Erfurt zum Bestreben der Fanszene eine Legalisierung von Pyrotechnik in einem eng abgesteckten Rahmen zu erreichen. Auf einer eigenen Pressekonferenz am 14.07.2011 zu diesem Thema hieß: „Wir als Verein sind der Überzeugung, dass im gegenseitigen Miteinander der legale, kontrollierte und genehmigte Einsatz von Pyrotechnik dauerhaft Konfrontationen abbauen und Ausschreitungen vermeiden kann. Ein dauerhaft absolutes Verbot wird dieses Problem nicht Iösen. Der FC Rot-Weiß Erfurt ist bereit, eine Kampagne zu unterstützen, die Möglichkeiten erarbeitet, geordnet, abgestimmt mit den zuständigen Behörden und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Pyrotechnik im Stadion zu verwenden.“
Der Fanrat Erfurt begrüßt, diese Aussagen und wünscht, dass der FC Rot-Weiß Erfurt dieses Bestreben unter den gegebenen Möglichkeiten auch weiterhin unterstützt sowie in Gesprächen mit seinen Fans auch zu diesem Thema verbleibt.
Diskussion über „Gewalt, Krawalle und Eskalation im Fußball“ in Medien, Politik und in Kreisen des DFB/DFL
Die 2. Hauptrunde des DFB-Vereinspokals der aktuellen Saison wird weniger durch sportliche Leckerbissen, sondern vielmehr durch Ereignisse abseits des Spielfeldes in Erinnerung bleiben. Was war passiert? In Dortmund spielte die SG Dynamo Dresden und in Frankfurt der 1.FC Kaiserslautern. Unter anderem am Rande beider Spiele kam es zum Einsatz von Pyrotechnik, sowie zu Fehlverhalten von Fans. Im Nachgang dieser Partien begann teilweise ein sehr unsachliches und undifferenziertes Abqualifizieren ganzer Fanlager durch die Öffentlichkeit. Ebenso tritt mittlerweile auch Bundes- und Landespolitik in Aktion und möchte in Holzhammermanier die Probleme, die zweifelsohne bestehen, lösen. Das Verbot von Stehplätzen, das Observieren von Einzelpersonen und das Kriminalisieren ganzer Gruppen steht im Raum. Der DFB als Dachverband ist kurz davor einzelne Vereine von sportlichen Wettbewerben auszuschließen. Ist dies alles die Lösung ? Wir denken NEIN.
Vielmehr ist auch hier Kommunikation und Augenmaß gefordert. Der Fanrat Erfurt lehnt Gewalt im Stadion kategorisch ab – fordert allerdings ebenso Hilfe für die Vereine. Die Vereine dürfen gerade in solcherlei Hinsicht nicht allein gelassen werden. Aktive Fanarbeit muss durch Politik und DFB weiter unterstützt werden. Fanarbeit braucht Zeit und Vertrauen und keine Repressalien. Geisterspiele und ein Verunglimpfen von ganzen Fanlagern lösen nicht im Ansatz das Problem „Gewalt im Fußball“. Hilfreich wäre außerdem, dass Vertreter von Medien, DFB, Vereinen und Polizei nicht nur über Fußballfans reden, sondern mit ihnen. Vertrauen zu schaffen halten wir für elementar. Der Fußball lebt von Emotionen und solange diese in „geregelten“ Bahnen ablaufen, gehören sie dazu, wie das Salz in der Suppe. Jeder lebt seine Liebe, den Fußball, anders. Der Eine eher ruhig auf dem VIP-Sitzplatz, der Andere in der Kurve auch mal laut und unbequem. Genau diese Mischung ist es, die die „Faszination Fußball“ leben lässt.
Der Fingerzeig geht allerdings nicht nur in die andere Richtung. Auch wir Fans müssen uns hinterfragen. Für uns steht unser Verein im Mittelpunkt – das Leben mit ihm und sein sportlicher Erfolg. Bei allen Emotionen dürfen wir dies nie vergessen und das Fehlverhalten von Einzelnen und Unverbesserlichen als Fangemeinschaft noch viel mehr als bis dato geschehen missbilligen. Haben Fans das Gefühl man begegnet ihnen nicht nur mit Aggression und Konfrontation, sondern man nimmt sie und ihre Belange ernst, integriert man Anhänger gar in Entscheidungen des Vereins oder Verbandes und lässt sie aktiv am Vereinsleben teilhaben, dann entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, was den Anhänger sicher davon abhält dem eigenen Verein Schaden zuzufügen und überdies auch die gesamte Fanszene stärkt Fans, die abseits jedweder Regeln agieren, die Stirn zu bieten.
Zuletzt geändert von Fanrat am Dienstag 15. November 2011, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: Montag 17. September 2007, 18:58
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Zelle
Erst einmal danke für die ausführlichen Infos
das klingt ja fast so, als stünde das ganze projekt noch in frage? oder schiebe ich jetzt panik?
was mir bei den genannten vorschlägen fehlt, sind sachen in richtung "fankultur" (verrückter begriff). wird es eine art stimmungsblock geben? was ist mit bereichen für fahnen, aufhänger usw??? also wie kann die "aktive fanszene " (noch ein verrückter begriff) das stadion nutzen und sich "heimisch" machen.

Fanrat hat geschrieben:Edit zum Beitrag vom 10.11.2011
Planung und Bau der Multifunktionsarena
- Förderung mit Mitteln der EU (Förderung der regionalen Infrastruktur
- Wirtschaftsförderung) gestaltet sich weiterhin diffizil, es liegt noch keine dezidierte Fördermittelzusage vor (Brüssel)
- Das Thüringer Wirtschaftsministerium und die Stadt Erfurt, welche
beide cofinanzieren sind weiterhin intensiv mit der Materie beschäftigt
- Bis dato hat der Stadtrat und dessen Ausschüsse noch keine
Planungsleistung vergeben
- Infrastrukturelle Fragen (Parkplätze, Zuwegung), Immissionen etc.
sind noch nicht ausreichend geklärt, da die Erfordernisse einer Multifunktionsarena nicht deckungsgleich mit denen eines Stadions sind
- Aus vorgenannten Gründen gibt es bis dato auch noch kein offizielles
Arenenmodell bzw. ausgelegte VE-Pläne für das Areal
das klingt ja fast so, als stünde das ganze projekt noch in frage? oder schiebe ich jetzt panik?
Fanrat hat geschrieben:Die Vorschläge der Fanszene, die bei Planung und Bau gern zu berücksichtigen wären, hängen somit derzeit quasi in der Luft.
Der Fanrat beabsichtigt diese in einer Sitzung ab Mitte Dezember mit fachlicher Hilfe in ein fertiges Konzept zu gießen.
Die Vorschläge, die aus Reihen der Fans bis dato gekommen sind zielen vor allem auf eine nachhaltige effiziente Nutzung der Arena, „fanfreundliche“ und familienfreundliche Blöcke, eine stärkere Einbindung von Familien in die zukünftige Nutzung der „Arena“ und die Integration von traditionellen baulichen Elementen (s. Marathontor).
Man sieht also, dass das Buch „Planung Multifunktionsarena“ noch nicht geschlossen ist und der Fanrat für jede Mitarbeit, Idee oder Unterstützung absolut offen und dankbar ist.
Ziel ist ein Bauvorhaben, bei dem man auch in 15 Jahren noch sagt - damals haben wir Alle alles richtig gemacht.
was mir bei den genannten vorschlägen fehlt, sind sachen in richtung "fankultur" (verrückter begriff). wird es eine art stimmungsblock geben? was ist mit bereichen für fahnen, aufhänger usw??? also wie kann die "aktive fanszene " (noch ein verrückter begriff) das stadion nutzen und sich "heimisch" machen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 22:33
Edden hat geschrieben:was mir bei den genannten vorschlägen fehlt, sind sachen in richtung "fankultur" (verrückter begriff). wird es eine art stimmungsblock geben? was ist mit bereichen für fahnen, aufhänger usw??? also wie kann die "aktive fanszene " (noch ein verrückter begriff) das stadion nutzen und sich "heimisch" machen.
Panik ist unangebracht ... aber mehr Offizielles gibt es auch noch nicht zu berichten.
zu deinen Bemerkungen (Fankultur etc.) dazu und besonders dazu liegen schon detailliertere Idden vor, die aber noch sozusagen in der Luft hängen, da noch kein Modell offiziell existiert, was damit bestückt werden kann ...
bei facebook sowie im Netz ! FANRAT-Erfurt.de
-
- Beiträge: 2457
- Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 20:28
- Titel: Papa
- Wohnort: Wolkenkuckucksheim
Nix für ungut aber die Geschichte mit dem Marathontor kann doch nicht Euer Ernst sein.
Wenn man sich mal eingehender mit dieser Materie auseinandersetzt, kann man doch nicht zu dem Schluß kommen, dass das Marathontor erhalten werden kann.
Kleiner Hinweis am Rande: Solange kein Nutzungskonzept vorliegt, wird es auch keinen Förderbescheid aus Brüssel geben. Das Nutzungskonzept muss noch durch den Stadtrat abgesegnet werden, danach könnte es allerdings ganz schnell gehen.

Wenn man sich mal eingehender mit dieser Materie auseinandersetzt, kann man doch nicht zu dem Schluß kommen, dass das Marathontor erhalten werden kann.
Kleiner Hinweis am Rande: Solange kein Nutzungskonzept vorliegt, wird es auch keinen Förderbescheid aus Brüssel geben. Das Nutzungskonzept muss noch durch den Stadtrat abgesegnet werden, danach könnte es allerdings ganz schnell gehen.
Einige Menschen halten mich für arrogant. Ich frage mich, woher die das wissen wollen. Ich rede ja nicht einmal mit denen.
- norge
- Beiträge: 4370
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 11:43
- Titel: Der Hetzer
- Wohnort: Erfordia turrita
Das man das Marathontor versucht mit ins neue Stadion einzubinden ist schon abenteuerlich irgendwie.
Jedenfalls kann ich es mir nicht vorstellen Richtung Innenraum, das würde Zuschuerplätze kosten. Und in den hinteren Teil der Tribüne einbinden? Wenns geht bitte. Wobei ich mir vorstellen kann den dortigen Eingangsbereich zu erhalten und die Steine vom Marathontor woanders an zu bringen.
Jedenfalls kann ich es mir nicht vorstellen Richtung Innenraum, das würde Zuschuerplätze kosten. Und in den hinteren Teil der Tribüne einbinden? Wenns geht bitte. Wobei ich mir vorstellen kann den dortigen Eingangsbereich zu erhalten und die Steine vom Marathontor woanders an zu bringen.
Das gute ist das Böse! Zeitgenossen lieben ihn nicht, sie respektieren ihn nicht einmal, sie fürchten ihn nur.
„Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten. Vom Feinde bezahlt, doch dem Volke zum Spott! Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!“
„Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten. Vom Feinde bezahlt, doch dem Volke zum Spott! Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!“
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: Montag 17. September 2007, 18:58
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Zelle
norge hat geschrieben:Das man das Marathontor versucht mit ins neue Stadion einzubinden ist schon abenteuerlich irgendwie.
Jedenfalls kann ich es mir nicht vorstellen Richtung Innenraum, das würde Zuschuerplätze kosten. Und in den hinteren Teil der Tribüne einbinden? Wenns geht bitte. Wobei ich mir vorstellen kann den dortigen Eingangsbereich zu erhalten und die Steine vom Marathontor woanders an zu bringen.
Also vielleicht bin ich irgendwie nicht genug romantisch oder nostalgisch.
Aber was ist denn bitte an dem Mara so toll, dass wir es unbedingt behalten müssen? Habt ihr dort alle euren ersten heimlichen Kuss gehabt?

Ich will jetzt wirklich niemand von den älteren fans zu nahe treten. ich gehe jetzt seit 14 jahren ins SWS und kenne diesen bereiche eigentlich nur als halb-verfallen und baufällig. nix bindet mich daran. Aber vielleicht kann mir ja jemand die "Faszination Marathontor" beibringen ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste