Stadionproblematik
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 16:19
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Erfurt Nord
ganz ehrlich jeder staat auf dieser welt, jede stadt auf dieser welt hat schulden über schulden. genau deswegen haben wir auch zurzeit diese finanzkrise, weil alle immer mehr kredite aufnehmen und ausgerechnet Erfuert soll damit anfangen zu sparen? wir sind in Deutschland allein mit 1.594.205.450.000 Euro verschuldet. das bekommt keiner mehr hin! aqlso können die hier doch mal ein schönes stadion bauen.....
Dauerkarteninhaber
- Michael
- Beiträge: 10990
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 17:47
...ausgerechnet Erfuert soll damit anfangen zu sparen?...
Genau das ist das Problem in unsere Gesellschaft: immer schön die anderen, nur nicht ich selbst. Und weil scheinbar viele so denken geht es immer schön weiter im alten Trott: Finanzen, Wirtschaft, Klima, Umwelt...
Ähm, scheinbar warst Du dann doch noch nicht so oft im SWS.
Warscheinlich schon öfter und länger als Du. Ich behaupte nichts was ich nicht weiß. Es ist meine Meinung und dazu stehe ich. Was würdest Du sagen wenn ich nun kontern würde: Du warst wohl nur beim Bayern Spiel da?
Ein Rasenplatz in einem LA-Stadion muss und kann nicht die Qualitätskriterien eines Fußballrasens erfüllen.
Stimmt. Schau Dir einfach das Trainingsgelände an und Du wirst wissen was ich meine. Mit einem Platz bei dem man denkt der sei von Bombentrichtern übersät (leicht übertrieben) würden wenigstens die Planungen für mobile Zusatztribünen wegfallen - da kommt kein Event hin. Nicht mal die Stadtmeisterschaften im Schulsport könnte man dort austragen.
Wer heute aufgibt, weiß nicht ob er es morgen doch geschafft hätte.
- Michél@RWE
- Beiträge: 12562
- Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 23:00
- Wohnort: Ohrdruf City
Ganz klar...Neubau...ne richtig schmucke Multifunktionsarena*träum*
DANKE Jung´s für eine tolle Saison...2011/2012 wird wieder oben angegriffen und der Pokal sollte dieses Jahr auch wieder angepeilt werden! ZUSAMMEN sind wir STARK
- Christian
- Beiträge: 29742
- Registriert: Freitag 31. Januar 2003, 20:32
- Titel: Hard with Style
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
Jeder wünscht sich eine modernisierte oder eben neue Arena - nur eben nicht um jeden Preis oder vielleicht auf dem Rücken von anderen.
Was ist das denn? Ist doch klar, dass jede Interessengemeinschaft zu erst an sich denkt.
Ich sage dann: "Ist doch klar, dass man sich Kultur wünscht, aber nicht zu jeden Preis." Oder der nächste sagt sich: "Kinder? Ich brauch sowas nicht!" Also von mir aus: "Kindergärten verbessern - aber nicht zu jeden Preis". Der nächste sagt sich: "Auto? Brauch ich nicht! Von mir aus macht ein paar Löcher zu....aber nicht zu jeden Preis....Autobahnen brauchen wir schon gar nicht so viele....der kleine Umweg...für so viele Milliarden?" Der nächste sagt sich: "Harz IV? Brauch ich nie und nimmer....von mir aus sollen die ein paar Euro bekommen.....aber die Absicherung muss doch nicht um jeden Preis und so hoch sein...." Beliebig erweiterbar das Ganze.
Es bleibt einfach die Sichtweise. Der eine nennt es Verschwendung, der andere unabdingbar.
Nun ist die Frage, wie man überzeugen kann und ob die Entscheider mit gehen. Es muss sich was tun. Da man eh ne Menge Geld in die Hand nehmen muss, sollte man es richtig machen. Ich stecke auch nicht 20.000 € in ein Haus obwohl ich weiß, dass bald noch 80.000 € nötig wären. Da kann ich mir auch für 120.000 € ein neues Haus kaufen, dass auch noch Energie spart.
-
- Beiträge: 645
- Registriert: Dienstag 10. Oktober 2006, 19:08
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: erfurt
Ich bleib bei meiner Meinung!
Für mich zählt nur ein Neubau!
Für mich zählt nur ein Neubau!

NUR DER RWE !!!
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: Sonntag 18. September 2005, 11:32
- Wohnort: Werratal
Bin ganz klar für den Neubau!
- Christian
- Beiträge: 29742
- Registriert: Freitag 31. Januar 2003, 20:32
- Titel: Hard with Style
- Wohnort: Arnstadt
- Kontaktdaten:
- GegenJena
- Beiträge: 2702
- Registriert: Mittwoch 5. März 2008, 23:53
- Titel: OPTIMIST
- Wohnort: RWEimar
...ganz klar NEUBAU!
" Verlieren find ich generell uncool ." Stefan Krämer 07.05.2016
- Michael
- Beiträge: 10990
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 17:47
Sorry, aber nach Deiner Aussage über die Stimmung im SWS, mußte ich ja davon ausgehen.
Du verstehst nicht was ich meine. Es ging mir in dem Punkt um das "wie". Du hättest schreiben können: Also ich denke... Also ich finde... o.ä. Stattdessen blaffst Du mich an: Du gehst wohl (fast) nie ins Stadion. Verstehst Du? Der Ton macht die Musik.
Das mit dem öfter und länger lassen wir lieber, denn da ziehst du ganz sicher den Kürzeren. es sei denn Du bist schon zu Turbine -Zeiten im Stadion gewesen
Schon mal was davon gehört, dass Rentner das Internet immer stärker nutzen? Vielleicht habe ich ja sogar noch die SpVgg und den SC gesehen, nebst Erfurt Nord und KWU

Was eine-LA-Arena mit Wettkampfatmosphäre und dortigen Platzstandards angeht, sind wir ganz sicher unterschiedlicher Meinung. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es auch in der LA keinen Sportler gibt der gerne in einem 20000 Mann-Stadion einen Wettkampf bestreitet in dem sich 2000 Leute tummeln, von denen noch ein viertel Trainer und Sportler sind. Da lobe ich mir schon die kleinen Sportfeste auf kleinen Anlagen, wie in Bad Langensalza das Weitsprung-Meeting oder in Arnstadt Hochsprung mit Musik. Kleine Anlagen aber immer gut mit Zuschauern gefüllt, auch wenn es nur ein paar Hundert sind. Das genau DAS leistungsfördernd ist, sieht man an den Ergebnissen.
Ähm... Kann mich jetzt nicht erinnern das es bei der Anlage für die Leichtathleten um die Kapazität ging. Die habe ich doch nicht bemängelt. Es ging um den Platz an sich und ob man diesen durch das Training der Hammerwerfer usw. so ramponieren sollte dass Wettkämpfe unmöglich dort sind oder ob man diese Anlage nicht pflegen sollte und den Werfern eine eigene Trainingsstätte, wie jetzt auch, ermöglichen sollte bzw. müsste.
Und wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, wieviele LA-Veranstaltungen in den letzten 10 Jahren im SWS stattgefunden haben.
Da brauchst Du nicht einmal 2 Hände beim Zählen, wenn man mal Stadtmeisterschaften und den Zieleinlauf des Silvesterlaufes vernachlässigt.Und dafür eine arena für die LA mit bauen, die zudem noch teurer kommt und für den eigentlichen Hauptnutzer nur Kompromisse bietet. Sorry, da fehlt mir das Verständnis.
Lies Dir bitte meine Postings genau durch. Ich hatte nie behauptet, dass dies anders war. Im Gegenteil, ich schrieb, dass sich ein Neubau / Umbau nur lohnt wenn er ausgelastet ist. Das dazu in der Vergangenheit bestimmten Leuten wohl die Ideen dazu gefehlt haben hatte ich auch erwähnt. Und wenn man eine Arena auslastet ist es egal ob sie eine Laufbahn hat oder nicht. Mit Laufbahn bietet sie vielleicht noch mehr Möglichkeiten. Und, ich sagte es bereits, Events müssen auch ordentlich beworben werden, dann sind sie auch gut besucht.
Die Leichtathleten in Erfurt brauchen keine Wettkampfstätte , sondern ein geeignetes , vor allem in der Nähe des Sportgymnasium befindliches Trainingsgelände.
Sie brauchen beides, finde ich.
Der jetzige Wurfplatz, der mittlerweile auch nur noch sporadisch genutzt wird und die brach liegende Schalenhalle wären dafür ideal
Sporadisch genutzter Wurfplatz? JETZT bestimmt, bei den Temperaturen. Im Frühjahr / Sommer / Herbst bekommst Du keine Zeiten für den Platz. Und das die Schalenhalle mittlerweile nur noch für die Abrissbirne taugt sehe ich genauso.
Wer heute aufgibt, weiß nicht ob er es morgen doch geschafft hätte.
- pommes rot-weiß
- Beiträge: 1270
- Registriert: Donnerstag 14. September 2006, 16:05
herr ###### (m.a.l.u.r.) meint:
quelle: ta
Eine Lanze für die "Ertüchtigung"
"Die Stadt muss sich bekennen, welchen Fußball-Weg sie gehen will." Der das sagt, ist Andreas ######, Chef des Erfurter Sportbetriebes (ESB). Er unterstütze alles, was den Fußball und die Leichtathletik stärke.
ERFURT. Ihm, so ######, gehe es um eine "Ertüchtigung" des Steiger-waldstadions, nicht um einen Neubau. Soll heißen, der ESB-Chef favorisiert die Hybrid-Lösung. Die Auslagerung der Leichtathleten auf einen eigens neu anzulegenden Nebenplatz, sollte ein reines Fußballstadion zur Debatte stehen, findet keine Zustimmung bei ihm. Weil bei großen Leichtathletik-Wettkämpfen Nebenanlagen gebraucht würden, die man dann nicht zur Verfügung hätte.Die immer wieder erwähnten, aber von einigen Stadträten angezweifelten fünf Millionen Euro, die man in Erfurt ohnehin investieren müsste, um das Stadion gemäß der Anforderungen des Deutschen Fußballbundes fit zu machen und auf Sicherheitsstandard zu bringen, kann Andreas ###### den Zweiflern genau belegen. "Die sind realistisch", sagt er und zählt auf, was gemacht werden müsste: neue innere Sicherheitszäune, eine Videoüberwachung für die Stehplatzbereiche in den Fankurven, eine neu zu befestigende Dammkrone, kompletter Ersatz der Sitzbänke durch Schalensitze inclusive neuer Zuschauertraversen, Erneuerung des total maroden Marathontors, Ausbau des Tribünenunterbaus und zu guter Letzt der Einbau einer Rasenheizung. Allein die schlage schon mit 1,3 Millionen Euro zu Buche. Für deren Kostenübernahme hatte übrigens die Stadtratsfraktionschefin von B 90/Grüne, Katrin Hoyer, bereits Widerstand angekündigt, da eine Rasenheizung aus ihrer Sicht "ökologischer Unsinn" sei."Wenn wir das Steigerwaldstadion ertüchtigen, muss es so gemacht werden, dass wir dann die nächsten 20 Jahre Ruhe haben und nicht in kurzer Zeit erneut nachbessern müssen", bricht der Sportbetriebschef eine Lanze für die Pläne des Fußballklubs. Stückwerk lehnt er ab. Er will eine Konzeption, in der alle Notwendigkeiten enthalten sind. Allein der Zeitplan, den RWE-Präsident Rolf Rombach entworfen hat, stößt auch bei ###### auf Skepsis. "Sehr gewagt" nennt er die Fristen, denn es habe noch nicht einmal kon-krete Verständigungsgespräche aller Beteiligten zu Finanzie-rung und Vorgehensweise gegeben. Damit werde nur unnötiger Druck aufgebaut und Erwartungshaltungen erzeugt, die letztlich nicht zu erfüllen seien.
quelle: ta
- Michael
- Beiträge: 10990
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 17:47
weil DAS nämlich nicht stimmt.
Dies ist Deine MEINUNG und das was ich geäußert hatte ist meine MEINUNG. Das was ich schreibe ist nicht Gestzt oder der Weisheit letzter Schluß sondern meine Sicht auf die Dinge - nicht mehr und nicht weniger.
Darüber hinaus fällt schon auf, dass Du erst einmal Pseudofakten in den Raum stellst, könnte auch rhetorische Fakten sagen (was für eine Wortschöpfung)
Folgekosten sind keine Pseudofakten sondern sie entstehen nunmal, egal welche Variante man betrachtet. Bau mal ein Haus privat - hast Du da keine Folgekosten? Kauf ein Auto - fährt das ohne Folgekosten?
Ja, welche denn und vor allem welche Folgekosten treten bei der Auslagerungsvariante auf, die bei der Hybridvariante nicht auftreten ?
So, und nun noch einmal zum Thema Wurfplatz...
Sorry Papa, nichts gegen Dich. Ich denke vielleicht ich drücke mich hier nicht gut genug aus oder wir reden irgendwie aneinander vorbei. Das Thema jetzt hier weiter zu Bereden hat, denke ich, wenig Sinn. Vorschlag meinerseits: lass uns einfach mal Abends irgendwo zusammen setzen, ich denke mündlich geht sowas besser als hier im Forum.
Wer heute aufgibt, weiß nicht ob er es morgen doch geschafft hätte.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 16:19
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Erfurt Nord
da vom stadtrat lediglich die grünen extrem gegen den Stadionvorschlag sind, denke ich das das sich da auf jeden fall etwas bewegt, nur wann ist die frage. da alle im stadtrat der meinung sind, dass ein hybridstadion die beste lösung ist, sehe ich nicht das es zur reinen fußballarena kommen wird
die geldgeber entscheiden da kann sich unser vorstand noch so gegen wehren... leider

die geldgeber entscheiden da kann sich unser vorstand noch so gegen wehren... leider
Dauerkarteninhaber
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 21:14
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Erfurt
Also zu den Folgekosten fällt mir spontan mal der Rasen ein, der dann sicher häufiger erneuert werden müsste wie derzeit. Das zeigt sich jedenfalls in allen anderen eng gebauten Stadien die voll überdacht sind. Das wäre meiner Meinung nach der einzige Punkt. Alle anderen Folgekosten (Wartung, Instanthaltung, Nebenkosten) gibts bei jeder anderen Variante genau so. Was wohl auf jeden Fall teurer wird, ist die Wasserrechnung, da die z.Zeit oft als WC genutzten Bäume ja noch nicht ans örtliche Wassernetz angeschlossen sind.
Ich bin auch weiterhin ganz klar für Neubau Fussballstadion + externe LA-Anlage. Vielleicht kann man hier sogar noch einpaar Kosten reduzieren, wenn man ein Teil der Haupttribühne dort wieder aufstellen kann. Ich geb zu dass ich hiervon keine Ahnung habe, vielleicht kann man ja trotzdem dass Dach oder die Sitzschalen wieder verwenden. In dieser Anlage könnten ausßerdem kleinere Freundschaftspiele oder auch Spiele der 2. Mannschaft stattfinden. So würde auch diese Anlage etwas besser genutzt werden.
Zur Förderung mit öffentlichen Mitteln: Klar gibt es immer wieder Bedarf in anderen Bereichen, wie Kindergärten und Schulen usw..., aber ich bin der Meinung, dass man dass nicht gegeneinander aufstellen kann. Nach der Wende wurden in vielen Bereichen öffentliche Gelder in die Hand genommen um die Stadt nach vorn zu bringen. Das war zum Großteil auch wichtig und sinnvoll. Aber am Fussball ist dass immer vorbei gegangen. Wir sind jetzt an der Reihe!!!
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, eine Betreibergesellschaft zu gründen, in der Stadt und Verein das Stadion gemeinsam betreiben. Natürlich müsste der RWE dann auch einen Teil der Finanzierung übernehmen, dafür dann vielleicht aber keine Miete zahlen oder ähnlich. So könnte die Stadt dann auch was von den Werbeeinnahmen (Namensrechte Stadion) haben, um ihre Kosten z.Teil wieder rein zu bekommen. Dazu noch ne Art Option, die der Verein ziehen kann um das Stadion irgendwann evtl. ganz zu übernehmen und gut iss. Allerdings muss hier erst noch jemand bereit sein die Namensrechte für einen längeren Zeitraum zu kaufen. Zusammen mit einem Teil der Mehreinnahmen sollte die Finanzierung für den RWE doch eigentlich möglich sein, oder???
Ich bin auch weiterhin ganz klar für Neubau Fussballstadion + externe LA-Anlage. Vielleicht kann man hier sogar noch einpaar Kosten reduzieren, wenn man ein Teil der Haupttribühne dort wieder aufstellen kann. Ich geb zu dass ich hiervon keine Ahnung habe, vielleicht kann man ja trotzdem dass Dach oder die Sitzschalen wieder verwenden. In dieser Anlage könnten ausßerdem kleinere Freundschaftspiele oder auch Spiele der 2. Mannschaft stattfinden. So würde auch diese Anlage etwas besser genutzt werden.
Zur Förderung mit öffentlichen Mitteln: Klar gibt es immer wieder Bedarf in anderen Bereichen, wie Kindergärten und Schulen usw..., aber ich bin der Meinung, dass man dass nicht gegeneinander aufstellen kann. Nach der Wende wurden in vielen Bereichen öffentliche Gelder in die Hand genommen um die Stadt nach vorn zu bringen. Das war zum Großteil auch wichtig und sinnvoll. Aber am Fussball ist dass immer vorbei gegangen. Wir sind jetzt an der Reihe!!!
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, eine Betreibergesellschaft zu gründen, in der Stadt und Verein das Stadion gemeinsam betreiben. Natürlich müsste der RWE dann auch einen Teil der Finanzierung übernehmen, dafür dann vielleicht aber keine Miete zahlen oder ähnlich. So könnte die Stadt dann auch was von den Werbeeinnahmen (Namensrechte Stadion) haben, um ihre Kosten z.Teil wieder rein zu bekommen. Dazu noch ne Art Option, die der Verein ziehen kann um das Stadion irgendwann evtl. ganz zu übernehmen und gut iss. Allerdings muss hier erst noch jemand bereit sein die Namensrechte für einen längeren Zeitraum zu kaufen. Zusammen mit einem Teil der Mehreinnahmen sollte die Finanzierung für den RWE doch eigentlich möglich sein, oder???
Zuletzt geändert von Tonynho am Samstag 29. November 2008, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael
- Beiträge: 10990
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 17:47
Klaro, nächste Woche im SWS hinter der Tribüne beim Glühweinstand und nicht vergessen, welche Folgekosten meinst Du?
Du weißt doch, ich gehe grundsätzlich nicht ins Stadion...

Wie wäre es mit Weihnachtsmarkt? Bin auf der Tribüne nicht anzutreffen.
Wer heute aufgibt, weiß nicht ob er es morgen doch geschafft hätte.
- Stone
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 25. April 2004, 15:00
- Wohnort: Rhön-Grabfeld
pommes rot-weiß hat geschrieben:[...] Katrin Hoyer, bereits Widerstand angekündigt, da eine Rasenheizung aus ihrer Sicht "ökologischer Unsinn" sei [...]




Die Frau wird mir immer sympathischer.
Die soll mal durch ganz Deutschland reisen (Auf ihrer Ziege natürlich - Auto is ja doof.

Zuletzt geändert von Stone am Samstag 29. November 2008, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3560
- Registriert: Samstag 22. Mai 2004, 14:37
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Sömmerda
Stone hat geschrieben:pommes rot-weiß hat geschrieben:[...] Katrin Hoyer, bereits Widerstand angekündigt, da eine Rasenheizung aus ihrer Sicht "ökologischer Unsinn" sei [...]
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Frau wird mir immer sympathischer.
Die soll mal durch ganz Deutschland reisen (Auf ihrer Ziege natürlich - Auto is ja doof.) und solche Meinungen vortragen. Anfangen kann sie damit in München beim Uli. Danach hat sie sicherlich keine Lust mehr und versteckt sich wieder in den hintersten Ecken des Erfurter Stadtrates.
Ich kenne Frau Hoyer persönlich und auf mich macht sie nen ganz vernünftigen Eindruck. Wie oft hätten wir in den letzten 10 Jahren eine Rasenheizung gebraucht? Blöde Regel vom DFB!
- Bärliner
- Beiträge: 5992
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 22:25
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Neuenhagen
muxer hat geschrieben:Stone hat geschrieben:pommes rot-weiß hat geschrieben:[...] Katrin Hoyer, bereits Widerstand angekündigt, da eine Rasenheizung aus ihrer Sicht "ökologischer Unsinn" sei [...]
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Frau wird mir immer sympathischer.
Die soll mal durch ganz Deutschland reisen (Auf ihrer Ziege natürlich - Auto is ja doof.) und solche Meinungen vortragen. Anfangen kann sie damit in München beim Uli. Danach hat sie sicherlich keine Lust mehr und versteckt sich wieder in den hintersten Ecken des Erfurter Stadtrates.
Ich kenne Frau Hoyer persönlich und auf mich macht sie nen ganz vernünftigen Eindruck. Wie oft hätten wir in den letzten 10 Jahren eine Rasenheizung gebraucht? Blöde Regel vom DFB!
Auch wenn du und Frau Hoyer diese DFB-Regel blöd finden sie existiert nun mal.
Ich finde auch viele Sachen in unserem Lande blöd, muss sie aber hinnehmen.
Als Politiikerin sollte sie wissen, dass es z.T. Sachen gibt in die man sich fügen muss. Man kann natürlich auch gegen Windmühlen kämpfen.
"Sancho P." sattel deine Stute

Die Grünen und ihre Realpolitik.
"Alle Dinge haben ihre Zeit, auch die guten!
Michel de Montaigne
Michel de Montaigne
- Stone
- Beiträge: 1332
- Registriert: Sonntag 25. April 2004, 15:00
- Wohnort: Rhön-Grabfeld
muxer hat geschrieben:Ich kenne Frau Hoyer persönlich und auf mich macht sie nen ganz vernünftigen Eindruck. Wie oft hätten wir in den letzten 10 Jahren eine Rasenheizung gebraucht? Blöde Regel vom DFB!
Mag ja alles sein - aber mit solchen Parolen - Und was anderes ist es nicht - disqualifiziert sie sich selber.
Ne Rasenheizung hätten wir z.B. im ersten Regionalliga Nord-Jahr benötigt.
Gegen Rot-Weiß Oberhausen ... um mal nen Beispiel zu nennen.
Ich war damals 2 x mit Schnee schippen ... 2 x wurde es abgesagt ... einmal weil die Schneedecke zu dick war (Gut, da hätte keine Rasenheizung was gebracht) und einmal wurde es abgesagt, weil nach dem 2. mal Schnee schippen der Platz vereist war. Dort hätte sich ne Rasenheizung gut gemacht - Ich hätte das Spiel live gesehen und hätte nicht am Spieltag in Stralsund auf Abschlussfahrt rumgammeln müssen.

- Bärliner
- Beiträge: 5992
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 22:25
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Neuenhagen
Stone hat geschrieben:muxer hat geschrieben:Ich kenne Frau Hoyer persönlich und auf mich macht sie nen ganz vernünftigen Eindruck. Wie oft hätten wir in den letzten 10 Jahren eine Rasenheizung gebraucht? Blöde Regel vom DFB!
Mag ja alles sein - aber mit solchen Parolen - Und was anderes ist es nicht - disqualifiziert sie sich selber.
Ne Rasenheizung hätten wir z.B. im ersten Regionalliga Nord-Jahr benötigt.
Gegen Rot-Weiß Oberhausen ... um mal nen Beispiel zu nennen.
Ich war damals 2 x mit Schnee schippen ... 2 x wurde es abgesagt ... einmal weil die Schneedecke zu dick war (Gut, da hätte keine Rasenheizung was gebracht) und einmal wurde es abgesagt, weil nach dem 2. mal Schnee schippen der Platz vereist war. Dort hätte sich ne Rasenheizung gut gemacht - Ich hätte das Spiel live gesehen und hätte nicht am Spieltag in Stralsund auf Abschlussfahrt rumgammeln müssen.
Aber die Grünen setzen doch voll auf Klimawandel.
Daher sollte man in Erfurt damit beginnen die ökologischen Unsinn zu beenden.
Vielleicht setzt sie sich ja durch. Wir haben dann eine Grüne Oase, oder zumindest einen Anfang gemacht. Ich weis, wenn jeder so denkt.
Fangen wir also nach Meinung der Frau H. damit in Erfurt an!
"Alle Dinge haben ihre Zeit, auch die guten!
Michel de Montaigne
Michel de Montaigne
-
- Beiträge: 3560
- Registriert: Samstag 22. Mai 2004, 14:37
- Titel: Kein Titel
- Wohnort: Sömmerda
Papa hat geschrieben:Mit Aussagen wie " sollen sich die Fans ein Fernglas kaufen"
Die Frage ist doch ob sie das so überhaupt so gesagt hat. Der MDR vermeldete auch schon 600.000€ vom DFB

Stone hat geschrieben:Ne Rasenheizung hätten wir z.B. im ersten Regionalliga Nord-Jahr benötigt.
Gegen Rot-Weiß Oberhausen ... um mal nen Beispiel zu nennen.
Ich bestreite ja nicht dass wir nie eine Rasenheizung benötigt hätten, aber die Frage ist doch wie oft! Ich sage jetzt mal dass wir in den letzten 10 Jahren 10 x eine Rasenheizung benötigt hätten und ich denke dass das sehr hoch gegriffen ist.
Heißt pro Spiel 120.000 € Kosten plus die Unterhaltskosten! Jetzt überlege man mal welche Spieler man für den RWE mit diesem Geld hätte halten oder verpflichten können.
Also ist eine Rasenheizung nicht nur ökolgogischer Unsinn sondern auch aus ökonomischer Sicht schwachsinnig.
Wahrscheinlich hat der DFB mit irgendeiner Rasenheizungsfirma einen Vertrag oder ähnliches

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste