ste:-) hat geschrieben:der support im sws ist seit jahren mehr als dürftig und wird vor allem durch das dissen des gegners bestimmt, keinesfalls durch das anfeuern der eigenen mannschaft. mir erschließt sich nicht wirklich, was durch einen "stimmungsblock" anders werden soll. bin aber gespannt.
Das SWS ist architektonisch bedingt ein Stimmungskiller. Wer öfters auf der Tribüne sitzt und versucht die Stimmung zu verstärken wird merken das das so nicht umsetzbar ist. Die Zeitverzögerung durch die Entfernung von Block 3 zur Tribüne beträgt nicht unerhebliche 0,5 - 1,5 Sekunden. Dadurch kommt jeder aus dem Tritt und das war es dann mit dem "gemeinsamen" Support. Resultat des ganzen ist, das jede Truppe für sich etwas versucht. Das klingt zwar nicht schlecht, siehe gestern, aber eine Truppe, wie Dresden, Rostock und auch die das aus du weißt schon woher, können durch ihre Geballtheit alles überbieten, so sie noch in der Lage sind.
Der "gemeinsame" Stimmungsblock soll die Kräfte bündeln und von zentraler Stelle aus agieren. Damit hat man die Power gewonnen um auch dem gegnerblock Paroli bieten zu können. Und sowas steckt auch die Truppenteile rechts und links an, mal davon abgesehen das es nun mal total geil klingt.
Und 500 Stimmen machen nun mal deutlich mehr Rabatz als ihr und da ein Grüppchen von 150 Leuten.
Also unvoreingenommen und offen zu diesem Thema stehen, dann klappt es auch mit dem (Tribünen)Nachbar.